Bad Segeberg/Rostock, 06.10.-0810.2023. Im Rahmen, der in unserem Landesverband etablierten Facharbeitsgemeinschaft Elektroversorgung (FAG E), fand am vergangenen Wochenende zur Weiterbildung der THW-Einsatzkräfte ein Ausbildungswochenende in der Kasernenanlage Hohe Düne in Rostock statt. Rund 30 Fachkräfte aus acht Fachgruppen Elektroversorgung (FGr E) haben an dieser Ausbildung teilgenommen. Übung der FAG-Elektroversorgung des LV weiterlesen
Schlagwort-Archive: Zusammenarbeit
Genau das richtige bei den sommerlichen Temperaturen!
Bad Segeberg/Fahrenkrug, 23.06.2023. Für die zweite Gruppe der THW-Jugend aus Bad Segeberg ging es am vergangenem Dienst nach Fahrenkrug. Genau das richtige bei den sommerlichen Temperaturen! weiterlesen
Tag der Retter bei Möbel Kraft
Bad Segeberg, 17.06.2023. Beim Tag der Retter in Bad Segeberg haben sich rund 140 Einsatzkräfte mit einer breiten Auswahl ihrer Gerätschaften auf dem Gelände von Möbel Kraft der Öffentlichkeit präsentiert.
Tag der Retter bei Möbel Kraft weiterlesen
Einsatz Nr. 04/20: Aufwendige Tierrettung am Segeberger Kalkberg
Einsatz Nr. | 04/20 |
von | 25.07.2020 11:30 |
bis | 25.07.2020 15:45 |
Ort | Bad Segeberg, Kalkberg |
Helfer | 4 |
Fahrzeuge | GKW |
Gerät | Arbeitsschutzausstattung, Rollgliss, Atemschutzausstattung |
Anforderer | Feuerwehr Bad Segeberg |
Zusammen-arbeit mit | Feuerwehr Bad Segeberg, THW Wahlstedt |
weitere Infos | |
Bad Segeberg, 25.07.2020. Ein besorgter Bürger meldete sich am Samstagmittag bei der Polizeistation Bad Segeberg. Ein Tier sei in den Burgbrunnen der ehemaligen Siegesburg am Segeberger Kalkberg gefallen. Der Polizeibeamte leitete den Sachverhalt an die zuständige Rettungsleitstelle Holstein weiter, die wiederum den Einsatzleiter vom Dienst Mark Zielinski verständigte.
Dieser machte sich auf den Weg, um sich ein Bild von der Lage zu verschaffen. Vor Ort wurde der Einsatzleiter dann vom Anrufer am Fuße des Berges in Empfang genommen und beide machten sich zu Fuß auf den Weg zur Einsatzstelle.
Auf der Aussichtsplattform angekommen konnte man zwar nichts erkennen, jedoch waren aus dem Brunnen, der sich an der Abbauwand zur Seite des Freilichttheaters befindet Tierlaute wahrnehmbar. Durch weitere Erkenntnisse sollte es sich bei dem Tier um einen Jungvogel, der seit langem am Berg lebenden Uhus handeln. Der Einsatzleiter entschied sich, “Staffelalarm” für die Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg auszulösen, um für weitere Maßnahmen Material und Personal vor Ort zu haben.
Einsatz Nr. 04/20: Aufwendige Tierrettung am Segeberger Kalkberg weiterlesen
FeuerWerk – Zwei Organisationen, ein Ziel
Bad Segeberg/Klein Rönnau, 04.02.2020. Getreu dem Motto „Feuerwerk – Zwei Organisationen, ein Ziel – Feuerwehren und THW”, fand an diesem Dienstagabend eine gemeinsame Übung der THW-Einsatzkräfte der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) und der Freiwilligen Feuerwehr Klein Rönnau unter winterlichen Bedingungen statt.
Die Löschguppen der Feuerwehr benötigen zur Betankung ihrer Löschfahrzeuge provisorische Wasserentnahmestellen. Hierfür wurden die Einsatzkräfte des THW Bad Segeberg angefordert, um eine behelfsmäßige Wasserentnahmestelle zu errichten. Diese wurde an den Regenrückhaltebecken der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg realisiert.
FeuerWerk – Zwei Organisationen, ein Ziel weiterlesen
THW und SH-Netz AG – gemeinsam für eine sichere Stromversorgung
Rendsburg, 25.10.-27.10.2019. Im Rahmen, der in unserem Landesverband etablierten Facharbeitsgemeinschaft Elektroversorgung (FAG E), fand am vergangenen Wochenende zur Fortbildung der THW-Einsatzkräfte eine Ausbildung bei der Schleswig-Holstein Netz AG in Rendsburg statt. 40 THW-Einsatzkräfte aus allen acht Fachgruppen Elektroversorgung (FGr E) haben an dieser fachlich versierten Ausbildung teilgenommen.
Die Ausbildung unterteilte sich in drei Ausbildungsabschnitte. Zum einen wurden durch Mitarbeiter der SH-Netz AG, wichtige Grundlagen den Helfern der FGr E in Form des Aufbaus von Kabelarten vermittelt. Zum anderen wurde eine Weiterbildung für Maschinisten Netzersatzanlagen (NEA) durchgeführt. Hier konnte unter besten Übungsbedingungen die Synchronisation und der Parallelbetrieb von unterschiedlichen THW-NEA getestet werden. Ein dritter Ausbildungsabschnitt fand im Bereich des Freileitungsbaus statt, eine Einsatzoption der FGr E, die ansonsten nur zum Teil geübt und ausgebildet werden kann. Eben ideale Übungsbedingungen auf dem Hof der SH-Netz AG!
THW und SH-Netz AG – gemeinsam für eine sichere Stromversorgung weiterlesen
Kreis Segeberg probte den Ernstfall
Bad Segeberg, 12.08.-14.08.2019. Eiseskälte, Sturm und nicht nachlassender Schneefall: Einzelne Strommasten können der Last nicht mehr Stand halten, knicken ein; das Umlaufspannwerk kämpft mit Schwankungen – es kommt zum Blackout, einem Zusammenbruch des Stromnetzes. Die Folge: Stromausfall. Zunächst in einem kleinen Gebiet des Kreises, dann in der gesamten Region. Jetzt geht es nur um eines: Schlimmeres zu verhindern. Und das möglichst schnell.
Was sich wie ein Thriller liest, könnte auch bei uns im Kreisgebiet zur Realität werden. Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, probt der Katastrophenschutzstab des Kreises Segeberg einmal jährlich Szenarien wie dieses. Jetzt war es wieder soweit: Drei Tage lang übten Mitarbeiter der Kreisverwaltung sowie Fachberater von Bundes- und Landespolizei, Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz (DRK), Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk (THW), Bundeswehr und der SH Netz-AG den Einsatzfall. Auch Landrat Jan Peter Schröder nahm als Katastrophenabwehrleiter an der Übung teil.
Kreis Segeberg probte den Ernstfall weiterlesen
140. Kindervogelschießen Bad Segeberg
Bad Segeberg, 23.06.2019. An diesem Sonntag fand für alle Kinder der Stadt Bad Segeberg das traditionelle Kindervogelschießen zum 140. Mal statt. Ein bunt geschmückter Festumzug mit annähernd 40 Festwagen und Spielmannszügen beherrschte den gesamten Vormittag das Stadtbild für mehrere Stunden.
Wie bereits in den Vorjahren wurde kurzzeitig der Mehrzweckkraftwagen (MzKW) der 2. Bergungsgruppe zu einem bunt geschmückten Festwagen umfunktioniert. Dieser lud 35 kleine und große Kinder bei strahlendem Sonnenschein dazu ein, sich am großen Festumzug, der über mehrere Kilometer quer durch die ganze Stadt führte, zu beteiligen.
140. Kindervogelschießen Bad Segeberg weiterlesen
KatS-Übung Tierseuche Kreis Segeberg – Betrieb Dekontaminationsanlage Gerät
Bad Segeberg/Winsen, 25.05.2019. Auf einem Hof in Winsen (Kreis Segeberg) ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Um die Ausbreitung der hoch ansteckenden Seuche zu vermeiden, wurden die verschiedenen Katastrophenschutzeinheiten im Kreis Segeberg alarmiert.
145 Einsatzkräfte aus dem Kreis Segeberg, darunter 28 vom Technischen Hilfswerk (THW), haben heute in Winsen den Ernstfall geprobt. Beteiligt waren die Technische Einsatzleitung (TEL) des Kreises Segeberg, der ABC-Zug, die 9. Feuerwehrbereitschaft, umliegende Freiwillige Feuerwehren, Veterinärsamt und die THW Ortsverbände Bad Segeberg und Kaltenkirchen.
KatS-Übung Tierseuche Kreis Segeberg – Betrieb Dekontaminationsanlage Gerät weiterlesen
Tagung der Facharbeitsgemeinschaft Ölschaden im LV
Bad Segeberg/Kiel, 04.05.2019. Zu ihrem ersten Treffen in diesem Jahr versammelten sich die Mitglieder der neu zusammengesetzten Facharbeitsgemeinschaft Ölschaden (FAG ÖL) im Ortsverband Kiel.
Die Facharbeitsgemeinschaft setzt sich aus Mitgliedern aller Fachgruppen Ölschaden (FGr ÖL), der sogenannten “landeseigenen Ölwehren” des Landes Schleswig-Holstein und den Örtlichen Gefahrenabwehrgruppen Ölschaden (ÖGA ÖL) im Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, sowie zwei hauptamtlich Beschäftigten aus der Patenregionalstelle Schleswig und dem Landesverband zusammen.
Tagung der Facharbeitsgemeinschaft Ölschaden im LV weiterlesen