Archiv der Kategorie: Übungen

THW und Energiedienstleister E.DIS vertiefen Kooperation

Demmin, 14.10.-16.10.2022. Bereits seit mehreren Jahren arbeiten das THW und der Energiedienstleister E.DIS eng zusammen. Ziel der Kooperation ist die gegenseitige Unterstützung in Katastrophen- oder Unglücksfällen, um die Energieversorgung möglichst schnell wiederherzustellen. Ein stetiger Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie die Förderung des THW-Ehrenamts stehen ebenfalls im Fokus. Vom 14. bis zum 16. Oktober fand daher eine Übung der THW Fachgruppen Elektroversorgung des Landesverbandes Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein im Rahmen der Facharbeitsgemeinschaft Elektro (FAG E) und Mitarbeitern der E.DIS in Demmin statt. THW und Energiedienstleister E.DIS vertiefen Kooperation weiterlesen

FeuerWerk – Zwei Organisationen, ein Ziel

Bad Segeberg/Klein Rönnau, 04.02.2020. Getreu dem Motto „Feuerwerk – Zwei Organisationen, ein Ziel – Feuerwehren und THW”, fand an diesem Dienstagabend eine gemeinsame Übung der THW-Einsatzkräfte der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) und der Freiwilligen Feuerwehr Klein Rönnau unter winterlichen Bedingungen statt.

Die Löschguppen der Feuerwehr benötigen zur Betankung ihrer Löschfahrzeuge provisorische Wasserentnahmestellen. Hierfür wurden die Einsatzkräfte des THW Bad Segeberg angefordert, um eine behelfsmäßige Wasserentnahmestelle zu errichten. Diese wurde an den Regenrückhaltebecken der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg realisiert.
FeuerWerk – Zwei Organisationen, ein Ziel weiterlesen

THW und SH-Netz AG – gemeinsam für eine sichere Stromversorgung

Rendsburg, 25.10.-27.10.2019. Im Rahmen, der in unserem Landesverband etablierten Facharbeitsgemeinschaft Elektroversorgung (FAG E), fand am vergangenen Wochenende zur Fortbildung der THW-Einsatzkräfte eine Ausbildung bei der Schleswig-Holstein Netz AG in Rendsburg statt. 40 THW-Einsatzkräfte aus allen acht Fachgruppen Elektroversorgung (FGr E) haben an dieser fachlich versierten Ausbildung teilgenommen.

Die Ausbildung unterteilte sich in drei Ausbildungsabschnitte. Zum einen wurden durch Mitarbeiter der SH-Netz AG, wichtige Grundlagen den Helfern der FGr E in Form des Aufbaus von Kabelarten vermittelt. Zum anderen wurde eine Weiterbildung für Maschinisten Netzersatzanlagen (NEA) durchgeführt. Hier konnte unter besten Übungsbedingungen die Synchronisation und der Parallelbetrieb von unterschiedlichen THW-NEA getestet werden. Ein dritter Ausbildungsabschnitt fand im Bereich des Freileitungsbaus statt, eine Einsatzoption der FGr E, die ansonsten nur zum Teil geübt und ausgebildet werden kann. Eben ideale Übungsbedingungen auf dem Hof der SH-Netz AG!
THW und SH-Netz AG – gemeinsam für eine sichere Stromversorgung weiterlesen

Kreis Segeberg probte den Ernstfall

Bad Segeberg, 12.08.-14.08.2019. Eiseskälte, Sturm und nicht nachlassender Schneefall: Einzelne Strommasten können der Last nicht mehr Stand halten, knicken ein; das Umlaufspannwerk kämpft mit Schwankungen – es kommt zum Blackout, einem Zusammenbruch des Stromnetzes. Die Folge: Stromausfall. Zunächst in einem kleinen Gebiet des Kreises, dann in der gesamten Region. Jetzt geht es nur um eines: Schlimmeres zu verhindern. Und das möglichst schnell.

Was sich wie ein Thriller liest, könnte auch bei uns im Kreisgebiet zur Realität werden. Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, probt der Katastrophenschutzstab des Kreises Segeberg einmal jährlich Szenarien wie dieses. Jetzt war es wieder soweit: Drei Tage lang übten Mitarbeiter der Kreisverwaltung sowie Fachberater von Bundes- und Landespolizei, Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz (DRK), Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk (THW), Bundeswehr und der SH Netz-AG den Einsatzfall. Auch Landrat Jan Peter Schröder nahm als Katastrophenabwehrleiter an der Übung teil.
Kreis Segeberg probte den Ernstfall weiterlesen

Unterstützung Übung “Schietwetter 2019”

Bad Segeberg/Putlos, 21.09.2019. Am vergangenem Samstag fand für rund 150 Einsatzkräfte der THW-Regionalstellen Lübeck und Hamburg die jährliche Schietwetter-Übung auf dem Truppenübungsplatz Putlos statt. Insgesamt gab es an diesem Tag drei Szenarien für die Übungsteilnehmer zu bewältigen. THW-Einsatzkräfte aus Bad Segeberg unterstützen die Übung.

Bereits um 06:00 Uhr am Samstagmorgen trafen sich fünf Helfer-/innen der FGr WP in der Unterkunft und fuhren mit dem LKW Ladebordwand nach Ostholstein, um dort eine der drei Übungsaufgaben zu betreuen.
Unterstützung Übung “Schietwetter 2019” weiterlesen

KatS-Übung Tierseuche Kreis Segeberg – Betrieb Dekontaminationsanlage Gerät

Bad Segeberg/Winsen, 25.05.2019. Auf einem Hof in Winsen (Kreis Segeberg) ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Um die Ausbreitung der hoch ansteckenden Seuche zu vermeiden, wurden die verschiedenen Katastrophenschutzeinheiten im Kreis Segeberg alarmiert.

145 Einsatzkräfte aus dem Kreis Segeberg, darunter 28 vom Technischen Hilfswerk (THW), haben heute in Winsen den Ernstfall geprobt. Beteiligt waren die Technische Einsatzleitung (TEL) des Kreises Segeberg, der ABC-Zug, die 9. Feuerwehrbereitschaft, umliegende Freiwillige Feuerwehren, Veterinärsamt und die THW Ortsverbände Bad Segeberg und Kaltenkirchen.
KatS-Übung Tierseuche Kreis Segeberg – Betrieb Dekontaminationsanlage Gerät weiterlesen

Übung der Fachgruppen WP des THW-LV HHMVSH

Bad Segeberg/Wittenborn, 07.09.-09.09.2018. Das Technisches Hilfswerk (THW) Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein hat zusammen mit dem THW Ortsverband (OV) Bad Segeberg, am vergangenen Wochenende eine Übung für die im Landesverbandsbereich vorhandenen Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) im Ausbildungsbereich der „Wasserförderung über lange Wegstrecken“ durchgeführt.

Im Rahmen eines möglichen Übungsszenarios “Waldbrand”, ist im Bereich der B206 (Wittenborn-Bockhorn bzw. Gegenrichtung) eine Wasserversorgung vom Gelände des Kieswerkes der Firma CEMEX zur alten Panzerwaschanlage auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz der Bundeswehr in Wittenborn hergestellt worden, die sich im Segeberger Forst befindet. Im Verlauf der Übung wurde von den nahezu 90 Einsatzkräften von THW und Feuerwehr eine Wasserübergabestelle für die Freiwillige Feuerwehr eingerichtet, so wie es bei einem Waldbrandszenario der Fall sein könnte.
Übung der Fachgruppen WP des THW-LV HHMVSH weiterlesen

Stabsrahmenübung der TEL KatS Kreis Segeberg

Bad Segeberg, 30.06.2018. Am vergangenen Samstag wurde eine Stabsrahmenübung des vorbereitenden Katastrophenschutzes des Kreises Segeberg in der Kreisfeuerwehrzentrale Segeberg durchgeführt.

Aus dem Ortsverband Bad Segeberg nahm der Fachberater Malte Westphal als Vertreter des THW in der Übungsleitung und als S34 in der TEL-KatS  an dieser Übung teil. Aufgabe dieser Stabsrahmenübungen ist es, die Abläufe zwischen der Technischen Einsatzleitung Katastrophenschutz (TEL-KatS) und dem Führungsstab zu üben sowie die Abarbeitung eines Großschadenereignisses zu bewältigen.
Stabsrahmenübung der TEL KatS Kreis Segeberg weiterlesen