Schlagwort-Archive: Alarmgruppe

Einsatz Nr. 04/20: Aufwendige Tierrettung am Segeberger Kalkberg

Einsatz Nr. 04/20
von 25.07.2020 11:30
bis 25.07.2020 15:45
Ort Bad Segeberg, Kalkberg
Helfer 4
Fahrzeuge GKW
Gerät Arbeitsschutzausstattung,
Rollgliss,
Atemschutzausstattung
Anforderer Feuerwehr Bad Segeberg
Zusammen-arbeit mit Feuerwehr Bad Segeberg,
THW Wahlstedt
weitere Infos
 

Bad Segeberg, 25.07.2020. Ein besorgter Bürger meldete sich am Samstagmittag bei der Polizeistation Bad Segeberg. Ein Tier sei in den Burgbrunnen der ehemaligen Siegesburg am Segeberger Kalkberg gefallen. Der Polizeibeamte leitete den Sachverhalt an die zuständige Rettungsleitstelle Holstein weiter, die wiederum den Einsatzleiter vom Dienst Mark Zielinski verständigte.

Dieser machte sich auf den Weg, um sich ein Bild von der Lage zu verschaffen. Vor Ort wurde der Einsatzleiter dann vom Anrufer am Fuße des Berges in Empfang genommen und beide machten sich zu Fuß auf den Weg zur Einsatzstelle.

Auf der Aussichtsplattform angekommen konnte man zwar nichts erkennen, jedoch waren aus dem Brunnen, der sich an der Abbauwand zur Seite des Freilichttheaters befindet Tierlaute wahrnehmbar. Durch weitere Erkenntnisse sollte es sich bei dem Tier um einen Jungvogel, der seit langem am Berg lebenden Uhus handeln. Der Einsatzleiter entschied sich, “Staffelalarm” für die Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg auszulösen, um für weitere Maßnahmen Material und Personal vor Ort zu haben.
Einsatz Nr. 04/20: Aufwendige Tierrettung am Segeberger Kalkberg weiterlesen

FeuerWerk – Zwei Organisationen, ein Ziel

Bad Segeberg/Klein Rönnau, 04.02.2020. Getreu dem Motto „Feuerwerk – Zwei Organisationen, ein Ziel – Feuerwehren und THW”, fand an diesem Dienstagabend eine gemeinsame Übung der THW-Einsatzkräfte der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) und der Freiwilligen Feuerwehr Klein Rönnau unter winterlichen Bedingungen statt.

Die Löschguppen der Feuerwehr benötigen zur Betankung ihrer Löschfahrzeuge provisorische Wasserentnahmestellen. Hierfür wurden die Einsatzkräfte des THW Bad Segeberg angefordert, um eine behelfsmäßige Wasserentnahmestelle zu errichten. Diese wurde an den Regenrückhaltebecken der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg realisiert.
FeuerWerk – Zwei Organisationen, ein Ziel weiterlesen

KatS-Übung Tierseuche Kreis Segeberg – Betrieb Dekontaminationsanlage Gerät

Bad Segeberg/Winsen, 25.05.2019. Auf einem Hof in Winsen (Kreis Segeberg) ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Um die Ausbreitung der hoch ansteckenden Seuche zu vermeiden, wurden die verschiedenen Katastrophenschutzeinheiten im Kreis Segeberg alarmiert.

145 Einsatzkräfte aus dem Kreis Segeberg, darunter 28 vom Technischen Hilfswerk (THW), haben heute in Winsen den Ernstfall geprobt. Beteiligt waren die Technische Einsatzleitung (TEL) des Kreises Segeberg, der ABC-Zug, die 9. Feuerwehrbereitschaft, umliegende Freiwillige Feuerwehren, Veterinärsamt und die THW Ortsverbände Bad Segeberg und Kaltenkirchen.
KatS-Übung Tierseuche Kreis Segeberg – Betrieb Dekontaminationsanlage Gerät weiterlesen

Einsatz Nr. 04/19: Ölschaden Gewässer in Henstedt-Ulzburg

Einsatz Nr. 04/19
von 30.03.2019 14:49
bis 30.03.2019 20:00
Ort Henstedt-Ulzburg
Helfer 17
Fahrzeuge MTW ZTr, MzKW, MTW-OV, WLF ÖGA
Gerät Sorbentmaterial,
Arbeitsschutzausstattung,
Ölbindemittel
Anforderer Feuerwehr Henstedt-Ulzburg
Zusammen-arbeit mit Feuerwehr Henstedt-Ulzburg,
THW Kaltenkirchen
weitere Infos

Bad Segeberg/Henstedt-Ulzburg, 30.03.2019. Die Freiwillige Feuerwehr Henstedt-Ulzburg wurde zu einem Ölschaden auf einer Au nahe der Beckerbergstrasse alarmiert. Ein über ca. 500 Meter ausgedehnnter Krafstoffteppich war durch einen Einlauf auf das Gewässer geflossen.

Um die Gefahr für die Umwelt zu minimieren, musste das weitere Abfließen unterbunden und der vermeintliche Dieselkraftstoff aufgenommen werden. Die Einsatzkräfte des THW Bad Segeberg mit der Örtlichen Gefahrenabwehrgruppe Ölschaden (ÖGA ÖL) wurden hinzugezogen.
Einsatz Nr. 04/19: Ölschaden Gewässer in Henstedt-Ulzburg weiterlesen

Übung der Fachgruppen WP des THW-LV HHMVSH

Bad Segeberg/Wittenborn, 07.09.-09.09.2018. Das Technisches Hilfswerk (THW) Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein hat zusammen mit dem THW Ortsverband (OV) Bad Segeberg, am vergangenen Wochenende eine Übung für die im Landesverbandsbereich vorhandenen Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) im Ausbildungsbereich der „Wasserförderung über lange Wegstrecken“ durchgeführt.

Im Rahmen eines möglichen Übungsszenarios “Waldbrand”, ist im Bereich der B206 (Wittenborn-Bockhorn bzw. Gegenrichtung) eine Wasserversorgung vom Gelände des Kieswerkes der Firma CEMEX zur alten Panzerwaschanlage auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz der Bundeswehr in Wittenborn hergestellt worden, die sich im Segeberger Forst befindet. Im Verlauf der Übung wurde von den nahezu 90 Einsatzkräften von THW und Feuerwehr eine Wasserübergabestelle für die Freiwillige Feuerwehr eingerichtet, so wie es bei einem Waldbrandszenario der Fall sein könnte.
Übung der Fachgruppen WP des THW-LV HHMVSH weiterlesen

Einsatz Nr.16-18/18: Nach Brand in Lensahn, Kliniken und Infrastruktur mit THW-Strom versorgt

Einsatz Nr. 16-18/18
von 14.08.2018 10:30
bis 14.08.2018 23:45
Ort Lensahn/Grömitz
Helfer 6
Fahrzeuge MzKW, NEA I (200 kVA), LKW Lbw WP, NEA II (175 kVA)
Gerät Netzersatzanlagen,
Energieverteiler
Anforderer THW RSt Lübeck
Zusammen-arbeit mit Freiwillige Feuerwehr,
THW
weitere Infos
NDR.de
Lübecker Nachrichten
THW.de

Bad Segeberg/Lensahn,14.08.2018. 188 dankbare junge Patienten – THW sicherte in der Grömitzer Ostseeklinik die abendliche Pizza. Sogar Autogrammwünsche mussten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte erfüllen. Dies ist nur eine Randerscheinung des THW-Strom-Einsatzes nach dem Brand in Lensahn.

Das THW leistete Unterstützung des Einsatzes nach Brand in einem Recyclingbetrieb in der Gemeinde Lensahn (Kreis Ostholstein), in dessen Folge auch eine 110 KV-Leitung abgeschaltet werden musste. Hierdurch hatten über den gesamten Dienstag mehrere tausend Haushalte in den Ostseegemeinden Grömitz, Lenste, Lensterstrand, Kellenhusen und weiteren Gemeinden keinen Strom. Die Autobahn A1 musste während der Löscharbeiten bis in den Nachmittag hinein voll gesperrt werden.

Einsatz Nr.16-18/18: Nach Brand in Lensahn, Kliniken und Infrastruktur mit THW-Strom versorgt weiterlesen

Einsatz Nr. 13-15/18: FeuGr Bad Segeberg, Rosenstraße, Unterstützung der FF Bad Segeberg

Einsatz Nr. 13-15/18
von 20.06.2018 14:33
bis 20.06.2018 23:15
Ort Bad Segeberg
Helfer 8
Fahrzeuge MTW OV, MzKW
Gerät
Anforderer Feuerwehr Bad Segeberg
Zusammen-arbeit mit Feuerwehr Bad Segeberg
Kreisfeuerwehr Segeberg
THW Kaltenkirchen
weitere Infos
NDR.de

Bad Segeberg, 20.06.2018. Zu einem Vollbrand in einer größeren Lagerhalle ist es am heutigen Mittwoch kurz nach 12 Uhr mittags in dem Gewerbegebiet Rosenstraße in Bad Segeberg gekommen. In den Hallen einer ehemaligen Großküche befanden sich eine Autowerkstatt, ein Küchenstudio sowie ein Bistro. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Gebäude geräumt, Personen befanden sich nicht mehr im Gebäude. Trotz der sofort eingeleiteten Löschmaßnahmen entstand eine weithin sichtbare Rauchentwicklung, über die Nachrichtendienste KATWARN und NINA wurde die Bevölkerung gewarnt, das Gebiet weiträumig zu umfahren und in dem betroffenen Gebiet Fenster und Türen geschlossen zu halten. Gefahr für die Bevölkerung bestand jedoch nicht.

Einsatz Nr. 13-15/18: FeuGr Bad Segeberg, Rosenstraße, Unterstützung der FF Bad Segeberg weiterlesen

Einsatz Nr. 07-10/18: Starkregen/Überschwemmungen in Hamburg

Einsatz Nr. 07-10/18
von 10.05.2018 17:38
bis 11.05.2018 20:00
Ort Hamburg-Bergedorf
Helfer 9
Fahrzeuge LKW Lbw FGr WP,
Pumpe 5000,
MTW O
Gerät Hochleistungspumpe, Elektrotauchpumpen WILO,
Elektrotauchpumpen Chiemsee
Anforderer Feuerwehr Hamburg
Zusammen-arbeit mit Feuerwehr Hamburg
THW HH-Wandsbek
THW HH-Bergedorf
THW HH-Eimsbüttel
THW HH-Mitte
weitere Infos

Bad Segeberg/Hamburg, 10.05.-11.05.2018. Heftige Unwetter mit Gewitter, Starkregen und Hagel zogen an Christi Himmelfahrt über die Region Hamburg hinweg und führten rund um die Hansestadt zu Überschwemmungen. 16 THW-Ortsverbände aus vier Bundesländern waren in und um Hamburg herum im Einsatz.

Neben Unwetter-Großeinsätzen in Quickborn und Oststeinbek, war ein Einsatzschwerpunkt die Hansestadt Hamburg. Besonders den Stadtbezirk Bergedorf hatte es schwer getroffen. Auf Anforderung der Feuerwehr Hamburg unterstützten eine Vielzahl an THW-Einsatzkräften an mehreren Einsatzstellen in Bergedorf/Lohbrügge und Billwerder, sowie mit Fachberatern in der Feuerwehr-Einsatzzentrale. Allein für Pumparbeiten in der Hansestadt waren sechs Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen im Einsatz, darunter auch der OV Stelle-Winsen/Niedersachsen, Schwerin/Mecklenburg-Vorpommern sowie Elmshorn und Bad Segeberg aus Schleswig-Holstein. Aus Hamburg waren die OV Hamburg-Bergedorf und -Eimsbüttel mit ihren Großpumpen im Einsatz.
Einsatz Nr. 07-10/18: Starkregen/Überschwemmungen in Hamburg weiterlesen

Einsatz Nr. 06/18: Ölschaden Gewässer in Henstedt-Ulzburg

Einsatz Nr. 06/18
von 30.04.2018 17:15
bis 01.05.2018 02:00
Ort Henstedt-Ulzburg
Helfer 20
Fahrzeuge MTW ZTr, MzKW, MTW O, MTW OV, WLF ÖGA ÖL
Gerät Arbeitsschutzausstattung,
Ölbindemittel,
Ölsperren
Anforderer THW Kaltenkirchen
Zusammen-arbeit mit Feuerwehr Henstedt-Ulzburg
THW Kaltenkirchen
weitere Infos

Bad Segeberg/Henstedt-Ulzburg, 30.04.2018. Diesel auf Wasser – Ölschadeneinsatz für das THW Bad Segeberg

Am Nachmittag des 30. April riss sich ein Lkw im Gewerbepark Nord in Henstedt-Ulzburg den Kraftstofftank auf, so dass ca. 500 Liter Dieselkraftstoff in die Oberflächenentwässerung gelangten. Durch den heftigen Regen tauchte der Kraftstoff schnell wieder an der Oberfläche auf: In einem Regenrückhaltebecken am Autobahnzubringer zur A7.

Die Freiwillige Feuerwehr Henstedt-Ulzburg rückte zuerst mit dem Alarmstichwort “Gefahrguterkundung” aus und spülte die Kanalisation zusätzlich noch durch. Zeitgleich baten sie die Kameraden des THW-Ortsverbandes Kaltenkirchen um Unterstützung, die wiederum das THW Bad Segeberg mit der Örtlichen Gefahrenabwehr-Komponente “Ölschaden” (ÖGA ÖL) alarmierten.
Einsatz Nr. 06/18: Ölschaden Gewässer in Henstedt-Ulzburg weiterlesen

Einsatz Nr. 05/18: Unterstützung Feuerwehr Bad Segeberg, Sturm Sicherungsmaßnahmen Wellblechdach

Einsatz Nr. 05/18
von 17.03.2018 14:05
bis 17.03.2017 16:45
Ort Bad Segeberg
Helfer 17
Fahrzeuge GKW I, MzKW, MTW O
Gerät Rettungssäge,
Arbeitsschutzausstattung
Anforderer Feuerwehr Bad Segeberg
Zusammen-arbeit mit Feuerwehr Bad Segeberg
weitere Infos
Segeberger Zeitung
Lübecker Nachrichten

Bad Segeberg, 17.03.2018. Schnee- und Sturmtief Irenäus brachte dem THW Bad Segeberg den fünften Einsatz des Jahres. Auf Anforderung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Segeberg rückten die THW-Einsatzkräfte zu einer Gaststätte mit angeschlossenem Spielcasino an der Ziegelstrasse aus.

Der starke Oststurm hatte hier begonnen, Teile des Blechdaches abzudecken. Die Feuerwehr, die bereits mehrere sturmbedingte Einsätze abgearbeitet hatte, bat das THW Bad Segeberg um Unterstützung bei der Bergung und der Sicherung der Dachteile, da diese drohten auf die nahegelegene Bundesstraße zu fallen. Daher wurde die B432 während der Rettungsarbeiten für etwa 90 Minuten komplett gesperrt. Auf 25 mal 20 Metern musste das Dach von den Einsatzkräften entfernt werden.
Einsatz Nr. 05/18: Unterstützung Feuerwehr Bad Segeberg, Sturm Sicherungsmaßnahmen Wellblechdach weiterlesen