Bad Segeberg, 17.06.2023. Beim Tag der Retter in Bad Segeberg haben sich rund 140 Einsatzkräfte mit einer breiten Auswahl ihrer Gerätschaften auf dem Gelände von Möbel Kraft der Öffentlichkeit präsentiert.
Tag der Retter bei Möbel Kraft weiterlesen
Schlagwort-Archive: Feuerwehr
Einsatz Nr. 04/20: Aufwendige Tierrettung am Segeberger Kalkberg
Einsatz Nr. | 04/20 |
von | 25.07.2020 11:30 |
bis | 25.07.2020 15:45 |
Ort | Bad Segeberg, Kalkberg |
Helfer | 4 |
Fahrzeuge | GKW |
Gerät | Arbeitsschutzausstattung, Rollgliss, Atemschutzausstattung |
Anforderer | Feuerwehr Bad Segeberg |
Zusammen-arbeit mit | Feuerwehr Bad Segeberg, THW Wahlstedt |
weitere Infos | |
Bad Segeberg, 25.07.2020. Ein besorgter Bürger meldete sich am Samstagmittag bei der Polizeistation Bad Segeberg. Ein Tier sei in den Burgbrunnen der ehemaligen Siegesburg am Segeberger Kalkberg gefallen. Der Polizeibeamte leitete den Sachverhalt an die zuständige Rettungsleitstelle Holstein weiter, die wiederum den Einsatzleiter vom Dienst Mark Zielinski verständigte.
Dieser machte sich auf den Weg, um sich ein Bild von der Lage zu verschaffen. Vor Ort wurde der Einsatzleiter dann vom Anrufer am Fuße des Berges in Empfang genommen und beide machten sich zu Fuß auf den Weg zur Einsatzstelle.
Auf der Aussichtsplattform angekommen konnte man zwar nichts erkennen, jedoch waren aus dem Brunnen, der sich an der Abbauwand zur Seite des Freilichttheaters befindet Tierlaute wahrnehmbar. Durch weitere Erkenntnisse sollte es sich bei dem Tier um einen Jungvogel, der seit langem am Berg lebenden Uhus handeln. Der Einsatzleiter entschied sich, “Staffelalarm” für die Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg auszulösen, um für weitere Maßnahmen Material und Personal vor Ort zu haben.
Einsatz Nr. 04/20: Aufwendige Tierrettung am Segeberger Kalkberg weiterlesen
FeuerWerk – Zwei Organisationen, ein Ziel
Bad Segeberg/Klein Rönnau, 04.02.2020. Getreu dem Motto „Feuerwerk – Zwei Organisationen, ein Ziel – Feuerwehren und THW”, fand an diesem Dienstagabend eine gemeinsame Übung der THW-Einsatzkräfte der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) und der Freiwilligen Feuerwehr Klein Rönnau unter winterlichen Bedingungen statt.
Die Löschguppen der Feuerwehr benötigen zur Betankung ihrer Löschfahrzeuge provisorische Wasserentnahmestellen. Hierfür wurden die Einsatzkräfte des THW Bad Segeberg angefordert, um eine behelfsmäßige Wasserentnahmestelle zu errichten. Diese wurde an den Regenrückhaltebecken der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg realisiert.
FeuerWerk – Zwei Organisationen, ein Ziel weiterlesen
Kreis Segeberg probte den Ernstfall
Bad Segeberg, 12.08.-14.08.2019. Eiseskälte, Sturm und nicht nachlassender Schneefall: Einzelne Strommasten können der Last nicht mehr Stand halten, knicken ein; das Umlaufspannwerk kämpft mit Schwankungen – es kommt zum Blackout, einem Zusammenbruch des Stromnetzes. Die Folge: Stromausfall. Zunächst in einem kleinen Gebiet des Kreises, dann in der gesamten Region. Jetzt geht es nur um eines: Schlimmeres zu verhindern. Und das möglichst schnell.
Was sich wie ein Thriller liest, könnte auch bei uns im Kreisgebiet zur Realität werden. Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, probt der Katastrophenschutzstab des Kreises Segeberg einmal jährlich Szenarien wie dieses. Jetzt war es wieder soweit: Drei Tage lang übten Mitarbeiter der Kreisverwaltung sowie Fachberater von Bundes- und Landespolizei, Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz (DRK), Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk (THW), Bundeswehr und der SH Netz-AG den Einsatzfall. Auch Landrat Jan Peter Schröder nahm als Katastrophenabwehrleiter an der Übung teil.
Kreis Segeberg probte den Ernstfall weiterlesen
Einsatz 08/19: Logistische Unterstützung Waldbrand Lübtheen
Einsatz Nr. | 08/19 |
von | 10.07.2019 07:00 |
bis | 12.07.2019 19:00 |
Ort | Hagenow, Rudolstadt |
Helfer | 2 |
Fahrzeuge | LKW Lbw WP |
Gerät | |
Anforderer | THW LV HHMVSH |
Zusammen-arbeit mit | div. THW OV |
weitere Infos | |
Bad Segeberg/Lübtheen/Rudolstadt, 10.-12.07.2019. Für zwei Helfer des THW Bad Segeberg ging es am Mittwoch nach Hagenow, um den Abbau des Feldlagers in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne zu unterstützen.
Am Donnerstag Vormittag wurden acht LKW und zwei Anhängerzüge von unterstützenden THW-Bergungsgruppen aus Hamburg beladen so dass am Nachmittag der erste Verband in Richtung Rudolstadt aufbrach. Kurz vor 23.00 Uhr erreichte dieser den dortigen Ortsverband. In Rudolstadt werden die Zelte für das Bundesjugendlager 2019 der THW-Jugend e.V. benötigt.
Einsatz 08/19: Logistische Unterstützung Waldbrand Lübtheen weiterlesen
KatS-Übung Tierseuche Kreis Segeberg – Betrieb Dekontaminationsanlage Gerät
Bad Segeberg/Winsen, 25.05.2019. Auf einem Hof in Winsen (Kreis Segeberg) ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Um die Ausbreitung der hoch ansteckenden Seuche zu vermeiden, wurden die verschiedenen Katastrophenschutzeinheiten im Kreis Segeberg alarmiert.
145 Einsatzkräfte aus dem Kreis Segeberg, darunter 28 vom Technischen Hilfswerk (THW), haben heute in Winsen den Ernstfall geprobt. Beteiligt waren die Technische Einsatzleitung (TEL) des Kreises Segeberg, der ABC-Zug, die 9. Feuerwehrbereitschaft, umliegende Freiwillige Feuerwehren, Veterinärsamt und die THW Ortsverbände Bad Segeberg und Kaltenkirchen.
KatS-Übung Tierseuche Kreis Segeberg – Betrieb Dekontaminationsanlage Gerät weiterlesen
Übung der Fachgruppen WP des THW-LV HHMVSH
Bad Segeberg/Wittenborn, 07.09.-09.09.2018. Das Technisches Hilfswerk (THW) Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein hat zusammen mit dem THW Ortsverband (OV) Bad Segeberg, am vergangenen Wochenende eine Übung für die im Landesverbandsbereich vorhandenen Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) im Ausbildungsbereich der „Wasserförderung über lange Wegstrecken“ durchgeführt.
Im Rahmen eines möglichen Übungsszenarios “Waldbrand”, ist im Bereich der B206 (Wittenborn-Bockhorn bzw. Gegenrichtung) eine Wasserversorgung vom Gelände des Kieswerkes der Firma CEMEX zur alten Panzerwaschanlage auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz der Bundeswehr in Wittenborn hergestellt worden, die sich im Segeberger Forst befindet. Im Verlauf der Übung wurde von den nahezu 90 Einsatzkräften von THW und Feuerwehr eine Wasserübergabestelle für die Freiwillige Feuerwehr eingerichtet, so wie es bei einem Waldbrandszenario der Fall sein könnte.
Übung der Fachgruppen WP des THW-LV HHMVSH weiterlesen
Einsatz Nr.16-18/18: Nach Brand in Lensahn, Kliniken und Infrastruktur mit THW-Strom versorgt
Einsatz Nr. | 16-18/18 |
von | 14.08.2018 10:30 |
bis | 14.08.2018 23:45 |
Ort | Lensahn/Grömitz |
Helfer | 6 |
Fahrzeuge | MzKW, NEA I (200 kVA), LKW Lbw WP, NEA II (175 kVA) |
Gerät | Netzersatzanlagen, Energieverteiler |
Anforderer | THW RSt Lübeck |
Zusammen-arbeit mit | Freiwillige Feuerwehr, THW |
weitere Infos | |
NDR.de Lübecker Nachrichten THW.de |
Bad Segeberg/Lensahn,14.08.2018. 188 dankbare junge Patienten – THW sicherte in der Grömitzer Ostseeklinik die abendliche Pizza. Sogar Autogrammwünsche mussten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte erfüllen. Dies ist nur eine Randerscheinung des THW-Strom-Einsatzes nach dem Brand in Lensahn.
Das THW leistete Unterstützung des Einsatzes nach Brand in einem Recyclingbetrieb in der Gemeinde Lensahn (Kreis Ostholstein), in dessen Folge auch eine 110 KV-Leitung abgeschaltet werden musste. Hierdurch hatten über den gesamten Dienstag mehrere tausend Haushalte in den Ostseegemeinden Grömitz, Lenste, Lensterstrand, Kellenhusen und weiteren Gemeinden keinen Strom. Die Autobahn A1 musste während der Löscharbeiten bis in den Nachmittag hinein voll gesperrt werden.
Ferien-Pass-Aktion 2018
Bad Segeberg, 27.07.2018. Dieses Jahr führte die Feuerwehr Bad Segeberg zum ersten Mal zusammen mit dem THW OV Bad Segeberg, der Polizei Segeberg und Pinneberg und dem Deutschen Roten Kreuz die Ferienpassaktion durch. 43 Kinder kamen zum Feuerwehrhaus, um einen aufregenden Nachmittag zu erleben. So sollten die Kinder im Alter von 7-15 Jahren mit Hilfe der Hebekissen vom THW eine Übungspuppe unter einem Container befreien. Bei der Polizei mussten Ausrüstungsgegenstände der Ordnungshüter in einem Quiz richtig zugeordnet werden. Auch die Möglichkeit Fingerabdrücke auf einem Arbeitsbogen anzufertigen wurde mit großem Interesse angenommen.
Ferien-Pass-Aktion 2018 weiterlesen
Einsatz Nr. 07-10/18: Starkregen/Überschwemmungen in Hamburg
Einsatz Nr. | 07-10/18 |
von | 10.05.2018 17:38 |
bis | 11.05.2018 20:00 |
Ort | Hamburg-Bergedorf |
Helfer | 9 |
Fahrzeuge | LKW Lbw FGr WP, Pumpe 5000, MTW O |
Gerät | Hochleistungspumpe, Elektrotauchpumpen WILO, Elektrotauchpumpen Chiemsee |
Anforderer | Feuerwehr Hamburg |
Zusammen-arbeit mit | Feuerwehr Hamburg THW HH-Wandsbek THW HH-Bergedorf THW HH-Eimsbüttel THW HH-Mitte |
weitere Infos | |
Bad Segeberg/Hamburg, 10.05.-11.05.2018. Heftige Unwetter mit Gewitter, Starkregen und Hagel zogen an Christi Himmelfahrt über die Region Hamburg hinweg und führten rund um die Hansestadt zu Überschwemmungen. 16 THW-Ortsverbände aus vier Bundesländern waren in und um Hamburg herum im Einsatz.
Neben Unwetter-Großeinsätzen in Quickborn und Oststeinbek, war ein Einsatzschwerpunkt die Hansestadt Hamburg. Besonders den Stadtbezirk Bergedorf hatte es schwer getroffen. Auf Anforderung der Feuerwehr Hamburg unterstützten eine Vielzahl an THW-Einsatzkräften an mehreren Einsatzstellen in Bergedorf/Lohbrügge und Billwerder, sowie mit Fachberatern in der Feuerwehr-Einsatzzentrale. Allein für Pumparbeiten in der Hansestadt waren sechs Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen im Einsatz, darunter auch der OV Stelle-Winsen/Niedersachsen, Schwerin/Mecklenburg-Vorpommern sowie Elmshorn und Bad Segeberg aus Schleswig-Holstein. Aus Hamburg waren die OV Hamburg-Bergedorf und -Eimsbüttel mit ihren Großpumpen im Einsatz.
Einsatz Nr. 07-10/18: Starkregen/Überschwemmungen in Hamburg weiterlesen