Bad Segeberg, 26.03.2022. Auch an diesem Wochenende unterstützten wieder bundesweit die Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW), die Hilfsmaßnahmen für Geflüchtete aus der Ukraine. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Instandsetzung und Einrichtung von Notunterkünften und der Unterstützung bei der Vorbereitung von Hilfstransporten. Einsatz Nr. 15-16/22: Unterstützung Land Schleswig-Holstein, Umbau Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine weiterlesen
Alle Beiträge von Malte Westphal
Einsatz Nr. 7-12/22: Unterstützung Kreis Segeberg, Gestellung und Aufbau von Betten für Geflüchtete aus der Ukraine
Bad Segeberg/Borstel, 10.03-15.03.2022. Bundesweit sind Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) aktiv, um bei Hilfsmaßnahmen für Geflüchtete aus der Ukraine zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt in vielen Bundesländern auf der Instandsetzung und Einrichtung von Notunterkünften und der Unterstützung bei der Vorbereitung von Hilfstransporten. Einsatz Nr. 7-12/22: Unterstützung Kreis Segeberg, Gestellung und Aufbau von Betten für Geflüchtete aus der Ukraine weiterlesen
Einsatz Nr. 5/22: Land unter in Krems II
Bad Segeberg/Krems II, 21.02.2022. Einen nicht ganz alltäglichen Einsatz erlebten die Fachberater des THW Bad Segeberg am heutigen Montagmorgen. Nachdem die Sturmtiefs „Ylenia“ und „Zeynep“ die Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Segeberg gefordert hatten, sorgten nun Überschwemmungen für weitere Einsätze.
Einsatz Nr. 5/22: Land unter in Krems II weiterlesen
Bereichsausbildung Fachkunde Einsatzgerüstsystem
Bad Segeberg/Wahlstedt, 06.11.-07.11.2021. Am vergangenen ersten November-Wochenende haben einige Helfer/Innen des THW Bad Segeberg und fünf weiteren Ortsverbänden an der Bereichsausbildung Fachkunde Einsatzgerüstsystem teilgenommen. Bereichsausbildung Fachkunde Einsatzgerüstsystem weiterlesen
Abschlußprüfung Grundausbildung (2021)
Bad Segeberg/Wahlstedt, 30.10.2021. Aufgrund der Corona-Pandemie finden seit über einem Jahr auf Regionalstellenebene Grundausbildungsprüfungen nur im kleinen Rahmen statt. Im Nachbarortsverband konnten je zwei Helferanwärter/Innen aus Wahlstedt und aus unserem Ortsverband an der Abschlussprüfung mit Erfolg teilnehmen und werden nun die Technischen Züge verstärken. Abschlußprüfung Grundausbildung (2021) weiterlesen
Zusammenarbeit im Katastrophenschutz
Bad Segeberg/Bark, 14.08.2021. Bereits am vergangenen Samstag fand in der Barker Kiesgrube ein gemeinsamer Dienst der Feuerwehr Alveslohe und dem THW OV Bad Segeberg (Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen) statt. Dieser Dienst war bereits seit längerem geplant, konnte aber Corona-bedingt im Jahr 2020 nicht stattfinden. Zusammenarbeit im Katastrophenschutz weiterlesen
Einsatz Nr. 37-38/21: Erneut heftiger Starkregen im Süd-Westen des Kreises
Einsatz Nr. | 37-38/21 |
von | 26.07.2021 00:10 |
bis | 26.07.2021 06:00 |
Ort | Bad Segeberg, Struvenhütten |
Helfer | 21 |
Fahrzeuge | MTW-ZTr, MLW IV-WP, LKW-Lbw-WP, Börger-Pumpe |
Gerät | Tauchpumpen |
Anforderer | Feuerwehr Struvenhütten |
Zusammen-arbeit mit | Feuerwehr Struvenhütten, THW Kaltenkirchen |
weitere Infos | |
Bad Segeberg, 26.07.2021. Am Sonntagabend hat erneut ein kurzer und heftiger Starkregen Teile des Kreis Segeberg heimgesucht.
Die ersten Notrufe gingen aus Lentföhrden ein. Hier meldeten die Bürger zahlreiche Keller unter Wasser. In der Straße „Zur Waldburg“ fielen 8 Eichen mit einem Stammdurchmesser von 1,5 Meter dem Unwetter zum Opfer und versperrten die Durchfahrt. Diese Einsatzstelle wurde über mehrere Stunden geräumt.
Im Verlauf war in diesem Bereich das komplette Amt Kaltenkirchen-Land sowie die dazugehörige Führungsgruppe mit knapp 150 Einsatzkräften im Einsatz. Einsatz Nr. 37-38/21: Erneut heftiger Starkregen im Süd-Westen des Kreises weiterlesen
Einsatz Nr. 24-32/21: Arbeitsreicher Mittwoch für die Einsatzkräfte im Kreisgebiet
Einsatz Nr. | 24-32/21 |
von | 30.06.2021 19:51 |
bis | 01.07.2021 16:00 |
Ort | Bad Segeberg, Stuvenborn |
Helfer | 23 |
Fahrzeuge | MTW-ZTr, GKW, MLW IV-WP, LKW-Lbw-WP, Börger-Pumpe |
Gerät | Tauchpumpen |
Anforderer | Feuerwehr Bad Segeberg |
Zusammen-arbeit mit | Feuerwehr Bad Segeberg, Feuerwehr Wahlstedt, Feuerwehr Stuvenborn, THW Kaltenkirchen, THW Elmshorn |
weitere Infos | |
Bad Segeberg, 30.06.-01.07.2021. Das die bereits angekündigte zweite Unwetterlage am Mittwoch, den Kreis Segeberg noch stärker treffen würde als den Tag zuvor, war wohl vielen, nach den Unwettereinsätzen am Dienstag, nicht bewusst.
Am Mittwoch erreichte das Tief „Xero“ mit 60l-80l/qm den Kreis Segeberg und sorgte in vielen Teilen für lange Einsätze der Hilfsorganisationen.
Von Mittwoch, den 30.06.2021 12:00 Uhr bis zum Donnerstagmorgen, den 01.07.2021 um 9:00 Uhr verzeichnete die Kooperative Regionalleitstelle West insgesamt 193 wetterbedingte Einsätze im Kreis Segeberg.
Die ersten Einsätze gab es im Amt Bornhöved. Im Verlauf der Mittagsstunden ging es dann aber für immer mehr Feuerwehrkameradinnen und Kameraden zu ihrer örtlichen Feuerwache. Die Schwerpunkte lagen im Bereich Stuvenborn/ Sievershütten, Wiemersdorf/ Bad Bramstedt und in Bad Segeberg.
Einsatz Nr. 24-32/21: Arbeitsreicher Mittwoch für die Einsatzkräfte im Kreisgebiet weiterlesen
Die THW-Jugend legt wieder los!
Bad Segeberg, 14.05.2021. Nachdem Ende Oktober letzten Jahres, die Ausbildung unserer THW-Jungendgruppe aufgrund anhaltender, stetig steigender “Corona-Zahlen” komplett ausgesetzt werden musste, gibt es nun erfreuliche Neuigkeiten!
Diese schwere, THW-lose Zeit hat vorerst ein Ende gefunden. Die THW-Jugend Bad Segeberg kann wieder loslegen! Den Dienst- und Hygienevorschriften der THW-Leitung und unseres Landesverbandes folgend, konnten nun auch die Jüngsten wieder an einer Ausbildung unserer Jugendgruppe teilnehmen.
Die THW-Jugend legt wieder los! weiterlesen
Neues Rahmenkonzept: Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N)
THW Bad Segeberg setzt neues Rahmenkonzept um. Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N) ist nach der Umsetzung des sogenannten THW-Rahmenkonzeptes aus der 2. Bergungsgruppe hervorgegangen. Das Material der vormaligen 2. Bergungsgruppe wurde in die neue Fachgruppe überführt. Somit steht der FGr N umfangreiches Material für ein breites neues Aufgabenspektrum zur Verfügung. Auch das Fahrzeug – ein Mehrzweckkraftwagen (Mzkw) – wurde aus der vorherigen Gruppe übernommen. Zur Fahrzeugausstattung gehört typischerweise auch ein Anhänger Stromerzeugeraggregat 18,5 kVA mit Lichtmast als Ergänzungsausstattung. Das Material der neuen FGr N wird nach und nach mit neuem Material für die neuen Aufgaben ergänzt.
Neues Rahmenkonzept: Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N) weiterlesen